Farbtechnik und Raumgestaltung

Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung (BFS FR)
Es handelt sich um eine fachschulische Ausbildung in Vollzeit. Die Ausbildungsdauer beträgt 1 Jahr, Lernorte sind der gewählte Praktikumsbetrieb und die Berufsschule.
In der Regel werden an drei Tagen theoretischer Unterricht erteilt. Zwei Tage in der Woche findet im Wechsel in den Werkstätten für Holz und Metall der Unterricht statt. Das Blockpraktikum findet im ersten und im zweiten Halbjahr statt, in diesem Zeitraum befinden sich die Schülerinnen und Schüler im Betrieb und kommen nicht zur Schule.
Der Schulabschluss am Ende des Jahres ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
Die einjährige Berufsfachschule vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine erweiterte Allgemeinbildung. Die berufsbezogenen Inhalte dieser Ausbildung sind Grundlage einer nachfolgenden Fachausbildung für Ausbildungsberufe, die dem Berufsfeld der BFS zugeordnet sind, wie zum Beispiel Maler*in und Lackierer*in sowie Berufe, in welchen gestalterische Aspekte von Wichtigkeit sind.
Ausgewählte schulische Inhalte
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Deutsch
- Kommunikation
- Religionslehre
- Praktische Philosophie
- Sport
- Gesundheitsförderung
- Politik
- Gesellschaftslehre
Praktikum
Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren ein begleitetes Praktikum.
Aufnahmebedingungen
In die Berufsfachschule können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nachweisen können.
Erforderliche Unterlagen
- Das letzte Schulzeugnis der allgemeinbildenden Schule (Kopie)
- Einen unterschriebenen und vollständigen Lebenslauf
- Ein Passfoto
Fahrtkosten
Alle Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen haben als Vollzeitschüler Anspruch auf den Erwerb eines Fahrausweises.